12h-Konzert
wider Gewalt und Vergessen
12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen
Im Jahr 2025 erinnern wir an gleich drei zentrale historische Ereignisse: 80 Jahre Befreiung vom NS-Terror, 50 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. In diesem besonderen Gedenkjahr veranstalten wir am Sonntag, dem 21. September 2025, bereits zum vierten Mal das 12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen in Melk.
Zwischen 10 und 22 Uhr wird an mehreren Orten in der Stadt Musik erklingen – als künstlerisches Gedenken an die rund 14.400 KZ-Häftlinge, die zwischen 1944 und 1945 im Außenlager Melk interniert und zur Zwangsarbeit gezwungen wurden.
Das Konzert versteht sich als bewusstes Bekenntnis zur historischen Verantwortung, zur Menschenwürde und zu demokratischen Werten – in Zeiten, in denen diese Grundhaltungen leider nicht mehr selbstverständlich sind. Jeder der ehemaligen Häftlinge erhält symbolisch drei Sekunden Musik – in etwa so lange dauert es, einen Namen auszusprechen. In Summe ergibt das 43.200 Sekunden oder genau 12 Stunden Musik.
Sonntag, 21.09.2025 - 10 bis 22 Uhr
Freier Eintritt!
Niemals Nummer, immer Mensch
Christina Kandler recherchierte im Zuge ihrer Diplomarbeit von allen gut 14.400 Häftlingen die Namen; so wird beim Konzert auch alle 3 Sekunden ein Name eingeblendet. 4884 von ihnen wurden in Melk ermordet bzw. zu Tode gebracht. An diese erinnert die Wand der Namen in der KZ Gedenkstätte.
Lineup
Gedenkstätte
geöffnet von 10:00-15:00.
Hier wird das 12h Konzert symbolisch um 10:00 musikalisch von Norbert Hauer & Freunden eröffnet.
Hauptplatz Melk
In alphabetischer Reihenfolge:
- Amon
- Aquarell
- Birgit Denk & Band
- Dschi-Dsches Stammtisch Gitarreros
- Greyshadow
- Philipp Griessler & Band
- Josef Hader und Otto Lechner
- Janus Ensemble / Christoph Czech
- Kammerer Orköster
- Mira Perusich
- Martin Rotheneder Trio
- Musikmittelschule Melk
- Violetta Parisini
- Pippa & Band
- Sam's Jam
- Slim three
- Stadtkapelle Melk
- Erwin Steinhauer & klezmer reloaded extended
- Treibsound
- Trio Formidable
- u.a.m.
Der genaue Zeitplan für das 12h Konzert wider Gewalt und Vergessen wird hier im September veröffentlicht.
Wir haben sehr bewusst ein sehr breites künstlerisches Spektrum und binden neben Musikgrößen auch lokale Künstler:innenpersönlichkeiten bzw. Bildungseinrichtungen ein.
Objekt 10
Birago-Kaserne - Eingang Südtor
geöffnet von 10:00-15:00.
Hier werden Johannes Leutgeb (Gesang) und Johannes Kammerer (Klavier) 40 Minuten das Hollywood-Liederbuch von Hannes Eisler und Bert Brecht präsentieren. 1942/43 im Exil entstanden thematisieren diese Lieder Vertreibung und Flucht.
Uhrzeit folgt.
Stift Melk
Neben der musikalischen Eröffnung in der Gedenkstätte, startet zeitgleich um 10:00 in der Stiftskirche Josef Schweighofer musikalisch in den Tag.
Stadtpfarrkirche Melk
Otto Lechner & "dachor" Persenbeug spielen die Mauthausenkantate von Mikis Theodorakis
16:30
Infos
Anreise
öffentliche Anreise
Der Melker Hauptplatz sowie sämtliche weiteren Konzertorte – darunter die KZ-Gedenkstätte Melk und das Objekt 10 im Kasernenareal – sind bequem zu Fuß vom Bahnhof Melk aus erreichbar. Die Gehzeit beträgt je nach Standort zwischen 5 und 15 Minuten. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist daher problemlos möglich.
Anreise mit dem PKW
Parkmöglichkeiten gibt es neben der B1 im Bereich der Fußgänger:innenbrücke, sowie am Parkplatz bei der Wachauarena Melk.
Flyer
Hier können Sie ab September den Flyer downloaden.
Shuttle-Service
Zur Gedenkstätte / Objekt 10 (Birago-Kaserne): immer 30 Minuten und 15 Minuten vor dem jeweiligen Begin sowie nach dem Beitrag
Haltestellen: Kremserstraße - Tourismusinfo und Eingang Objekt 10 (Birago-Kaserne)
Veranstalter
Das 12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen ist eine Veranstaltung des Vereins "Merkwürdig - Zeithistorisches Zentrum Melk"
Rückblick
Eindrücke von vorigen 12h-Konzerten wider Gewalt und Vergessen ab 2019
Fotos
© Franz Gleiß, Daniela Matejschek, ZHZ Melk