21.9. 2025: 12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen

21.9. 2025: 12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen

Am Sonntag, den 21. September 2025, verwandelten wir als Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk gemeinsam mit zahlreichen Künstler:innen und Partner:innen Melk bereits zum vierten Mal in eine Stadt der Musik und des Erinnerns.

Das Konzert stand heuer im Zeichen bedeutender Jahrestage: 80 Jahre Befreiung vom NS-Terror, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs. Gewidmet war es den rund 14.400 KZ-Häftlingen, die zwischen 1944 und 1945 im Außenlager Melk interniert waren und im Stollen Roggendorf Zwangsarbeit leisten mussten. Jedem einzelnen dieser Menschen widmeten wir drei Sekunden Musik – in Summe 12 Stunden.

Eröffnet wurde das Konzert in der KZ-Gedenkstätte Melk, wo Innenminister Gerhard Karner und Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die Bedeutung des Gedenkens unterstrichen. Bei strahlendem Spätsommerwetter erlebten zahlreiche Besucher:innen ein vielfältiges Programm – von den jüngsten Musiker:innen der Musikmittelschule Melk über regionale Acts wie Slim Three, Philipp Griessler & Band oder Sam’s Jam bis hin zu namhaften Künstler:innen wie Josef Hader & Otto Lechner, Birgit Denk & Band, Pippa & Band oder Violetta Parisini. Ein besonders bewegender Moment war die Aufführung der Mauthausen-Kantate von Mikis Theodorakis durch Otto Lechner und den Chor Persenbeug in der Stadtpfarrkirche.

Auch die KZ-Gedenkstätte Melk und das Objekt 10 waren geöffnet, und viele Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, die Ausstellungen und die „Wand der Namen“ zu besuchen oder an geführten Rundgängen teilzunehmen.

Mit dem 12h-Konzert setzen wir als Verein MERKwürdig ein bewusstes Bekenntnis: zur historischen Verantwortung, zur Würde jedes einzelnen Menschen und zu demokratischen Werten. Dass dieses Projekt auch 2025 wieder so viele Menschen erreicht und bewegt hat, bestärkt uns darin, diese Arbeit fortzuführen.

 

Loading...