Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Melk (Melk Memorial) im ehemaligen Krematorium ist jederzeit kostenlos möglich. Die Gedenkstätte befindet sich an der Adresse Schießstattweg 2, 3390 Melk. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Krematoriums befindet sich auch eine Überblicksausstellung zur Lagergeschichte.
Der Schlüssel für das Gartentor ist im Eingangsbereich der "Birago-Pionierkaserne", Prinzlstraße 22, bei der Wache gegen Hinterlegung eines amtlichen Lichtbildausweises entlehnbar.
Zur Zeit ist die KZ-Gedenkstätte für Rollstuhlfahrer*innen nicht eigenständig befahrbar. Sollten Sie die Gedenkstätte besuchen wollen, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme. Die künftige Barrierefreiheit der KZ-Gedenkstätte ist in Planung.
Der Besuch des ehemaligen KZ-Areals ist auch im Rahmen eines Vermittlungsrundgangs mit gedenkstättenpädagogisch ausgebildeten Guides möglich.
Wir stehen Ihnen im Vorfeld Ihres Gedenkstätten-Besuchs sehr gerne für alle Fragen zur Verfügung und informieren Sie über unsere Vermittlungsangebote (Begleitungen, themenbezogene Workshops).
Kontakt:
Wolfgang Fehrerberger, BA
Mobil: +43 681/205 78 336
E-Mail: wolfgang.fehrerberger@mauthausen-memorial.org
Workshops, Spezialformate und begleitete Rundgänge mit unseren Guides sind für alle Zielgruppen (SchülerInnen aller Schultypen ab ca. 14 Jahren, Lehrlinge, Vereine, politische Interessensgruppen, Unternehmen etc.) verfügbar.
Zur Abstimmung des Vermittlungsangebots auf Ihre individuellen Bedürfnisse bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an info@melk-memorial.org oder wolfgang.fehrerberger@mauthausen-memorial.org
Bitte beachten Sie, dass die Gruppengröße pro Begleitung 20 Personen nicht übersteigen sollte, es gibt keine Mindestanzahl. Größere Gruppen teilen wir auf und arbeiten parallel mit mehreren Guides. Gleichzeitig können maximal zwei Gruppen parallel starten, die nächste(n) um 90 Minuten zeitversetzt.
Gegen Voranmeldung bieten wir allen interessierten Personen geführte Rundgänge an. Bedingungen: mindestens 10 Personen, max. 25 Personen pro Gruppe. Großgruppen nach Vereinbarung.
Vollpreis € 5,- pro Person (Ermäßigt* € 3,- pro Person)
*Ermäßigte Kosten gelten für Personen in Ausbildung bis 27 Jahre, Personen über 65 Jahre oder mit Pensionist*innenausweis, Präsenz- und Zivildiener, und Arbeitssuchende.
Ehemalige Inhaftierte des KZ Mauthausen und ihre Familien können alle Bildungsangebote kostenlos nutzen.
Folgende Angebote stehen aktuell zur Auswahl:
Unsere Guides erwarten die Gruppe auf der Südseite des Melker Bahnhofs (bzw. nach Vereinbarung) und begleiten sie von dort aus zum ehemaligen KZ-Areal (heutige Birago-Kaserne) sowie zur KZ-Gedenkstätte Melk im ehemaligen Krematorium. Die Vermittlung der KZ-Geschichte und sich daraus ergebene aktuelle Fragestellungen werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen an zeithistorisch relevanten Orten und mit Begleitmaterial diskutiert - dazu zählen etwa der ehemalige Lagereingang, der früheren Appellplatz sowie die erste Häftlingsunterkunft im historischen Gebäude "Objekt 10". Die Themensetzung und Diskussion richtete sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer:innen, die Vermittlungsarbeit erfolgt möglichst diskursiv. Buchung der kostenlosen Rundgänge (bis 25 Jahre) unter info@melk-memorial.org
Dauer des Rundgangs rund 90 bis 120 Minuten
Alle relevanten Orte sind vom Bahnhof Melk aus fußläufig erreichbar; Trinkwasser bzw. sanitäre Anlage bei der KZ-Gedenkstätte Melk bzw. am Bahnhof Melk vorhanden.
Dieses Format ist als umfassender Rundgang in der Stadt Melk bzw. als halbtägige Exkursion im Bezirk Melk individuell gestaltbar. Er beinhaltet neben einem Besuch des ehemaligen KZ-Areals (Birago-Kaserne) sowie der KZ-Gedenkstätte im ehemaligen Krematorium - je nach Interesse - auch noch weitere zeithistorisch relevante Plätze in der Stadt Melk bzw. im Bezirk Melk. Im Rahmen dieses Formats schließt die Diskussion mit der Gruppe auch schwerpunktmäßig das Themenfeld der österreichischen Erinnerungskultur mit ein. Diese Erinnerungskultur spiegelt sich sowohl in der Stadt Melk als auch in der gesamten Region an vielen Orten wider, die auch in dem Vermittlungs-, Dokumentations- und Vernetzungsprojekt "Zwischenräume" zusammengefasst sind.
Wir besuchen im Rahmen des Rundgangs beispielsweise folgende Plätze:
Innerhalb der Stadt Melk (alles fußläufig erreichbar):
Im Bezirk Melk (PKW oder Bus erforderlich):
Dauer der Begleitung je nach Vereinbarung zwischen 3 und 6 Stunden. Wenden Sie sich bitte an info@melk-memorial.org
"Je mehr Bürger*innen mit Zivilcourage ein Land hat desto weniger Held*innen wird es einmal brauchen." (Franca Magnani)
Hinsehen, nicht wegsehen ist das Motto dieses Workshops. In Situationen, in denen andere Menschen angegriffen werden sollst Du helfen. Das muss jedoch geübt werden, denn Zivilcourage braucht keine Held:innen, sondern lediglich couragierte und wachsame Bürger:innnen. Der Workshop zeigt Dir anhand von alltäglichen Erfahrungen ein nützliches Repertoire an Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Deeskalation und Konfliktbearbeitung auf. Hier findest Du dein Handwerkszeug, um helfen zu können ohne dich selbst in Gefahr zu bringen.
Grundlegende Ziele des Workshops "Zivilcourage":
Das Training bedient sich dabei einer Bandbreite an pädagogischen Methoden und Moderationselementen, die an der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet sind. Methoden: Rollenspiele, Diskussionen Arbeitsblätter, Brainstorming, Gewaltfreie Kommunikation (GfK). Es ist kein Vorwissen notwendig!
Dauer: 2 bis 6 Stunden (je nach Vereinbarung)
Alter: ab 14 Jahre
Weitere Informationen unter info@melk-memorial.org
Unser Verein ist Mitglied des Mauthausen-Komitees Österreich (MKÖ), der Nachfolgeorganisation der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen. Auch das MKÖ bietet Vermittlungs- und Schulungsprogramme an, die speziell auf Jugendliche zugeschnitten sind. Dazu zählen etwa Rundgänge und Workshops an Orten ehemaliger Außenlager des KZ-Mauthausens, Zivilcourage-Trainings bzw. "Zivilcourage-Online-Trainings, die dabei helfen sollen, aus unbeteiligten Zuschauer*innen Helfer*innen zu machen. Information und Buchung auf www.mauthausen-guides.at oder www.zivilcourage.at
Sollten Sie im Rahmen vorwissenschaftlicher Arbeiten oder wissenschaftlicher Projekte (Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen etc.) zu Aspekten der Geschichte des KZ-Außenlagers Melk bzw. zu zeitgeschichtlichen Themen mit Bezug zur Region Melk Unterstützung benötigen, so steht Ihnen das zeithistorische Zentrum gerne beratend zur Seite. Kontakt: info@melk-memorial.org
Die KZ-Gedenkstätte Melk (Melk Memorial) befindet sich direkt neben der Birago-Pionierkaserne im südlichen Teil von Melk. Die Stadt Melk ist per Zug sowohl von Wien als auch von Linz aus sehr gut erreichbar. Die KZ-Gedenkstätte ist vom Bahnhof aus in südlicher Richtung via Dorfnerstraße in rund 12 bis 15 Minuten zu Fuß zu erreichen und befindet sich an der Adresse Schießstattweg 2. Sowohl entlang der Dorfnerstraße als auch auf dem Schießstattweg finden sich einige Parkplätze.